Stellenanzeige
Sachbearbeiter Fortbildungsverwaltung (m/w/d)
Stelleninformationen
Bewerbungsadresse

Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) bietet einen Bachelorstudiengang in der Laufbahngruppe 2.1, Fachrichtung Polizei und das erste Studienjahr des Masterstudienganges in der Laufbahngruppe 2.2 „Öffentliche Verwaltung - Polizei-management“ mit der Deutschen Hochschule der Polizei Münster an. Sie zeichnet ebenfalls verantwortlich für die Ausbildung an den Polizeifachschulen, die zentrale Fortbildung der Polizeibediensteten des Freistaates Sachsen und die gesamte Nachwuchswerbung und -gewinnung für die sächsische Polizei. Mit dem Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) besteht ein inter- und multidisziplinäres Forschungsinstitut, das sich der anwendungsorientierten Polizei- und Sicherheitsforschung widmet.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Organisation und Koordination von externen Fortbildungsveranstaltungen (Sicherheitskooperation, Bundeskriminalamt etc.) sowie die Zusammenarbeit mit externen Bildungseinrichtungen
- Koordinierung der Kraftfahraus- und Weiterbildung, des Sicherheits- und Gefahrentrainings sowie des Fahrerlaubnisneuerwerbs im Zusammenwirken mit dem zuständigen Fortbildungsbereich
- Organisation und Durchführung landesinterner Beratungen mit den Fachverantwortlichen
- Erarbeitung, Fortschreibung und Konzeption für das Bildungsmanagementsystem im engen Zusammenwirken mit den fachlichen Bedarfsträgern im Bereich Bildung
- Entgegennahme und Bewertung sowie Steuerung von Störungsmeldungen innerhalb des Bildungsmanagementsystem
- Erarbeitung von Reports, Druckvorlagen und Auslastungsnachweisen innerhalb des Bildungsmanagementsystem
- Gremienarbeit innerhalb der Länderkooperation (POLIZEI ONLINE) unter anderem
- Zuarbeiten für den Ländervertreter in der AG iBMS und der Lenkungsgruppe
- Vertreter in der Unterarbeitsgruppe Bildung neben den ständigen Mitgliedern aus der Fachverantwortung
- Erstellung von Auswertungen/Übersichten in verschiedenen Office-Formaten, insbesondere mit Pivot Tabellen
- Bearbeitung und Koordinierung von Grundsatzangelegenheiten der
Abteilung 3, Fortbildung
Sie sollten sich bewerben, wenn Sie:
- über die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2.1 in der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung im Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst bzw. in einem vergleichbaren Studiengang (Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad nach einem abgeschlossenem Hochschulstudiengang im Bereich Allgemeine Verwaltung, Public Management oder eines vergleichbaren Hochschulstudiums) bzw. einen Abschluss als Verwaltungsfachwirt oder über die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2.1 in der Fachrichtung Polizei mit dem Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst verfügen,
- eine selbstständige, zielorientierte und effiziente Arbeitsweise haben,
- Kommunikations- und Teamfähigkeit besitzen,
- im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B sind.
Eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich IT-Systemkaufmann (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation im IT Systemmanagement ist wünschenswert.
Besonders bei den nachfolgend genannten Leistungs- und Befähigungsmerkmalen soll ein hoher Ausprägungsgrad vorhanden sein:
- Fachkompetenz (IT- Fachwissen und fachliches Interesse, Fachkönnen)
- Methodenkompetenz (Verhandlungsgeschick)
- Selbstkompetenz (Verantwortungsbewusstsein)
- Sozialkompetenz (Kommunikation)
Das Vorliegen dieser Voraussetzungen wird in einem Auswahlverfahren geprüft.
Die Vergütung erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden tariflichen Bewertung der Tätigkeit nach der Entgeltgruppe 9b der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für die Länder (TV-L), wobei sich die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe nach der einschlägigen Berufserfahrung richtet. Zusätzlich wird am Jahresende eine Sonderzahlung gem. § 20 TV-L gezahlt. Darüber hinaus bietet der Freistaat Sachsen eine betriebliche Altersversorgung (VBL, § 25 TV-L), die Möglichkeit zur Teilnahme an Maßnahmen des behördlichen Gesundheitsmanagements, Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen nach Maßgabe des Vermögensbildungsgesetzes (§ 23 Abs. 1 TV-L) und das Angebot eines Jobtickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen.
Außerdem bieten wir Ihnen flexible Arbeitszeiten im Sinne der Aufgabenerfüllung: Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung flexibel und haben die Möglichkeit zum Freizeitausgleich.
Persönliche und fachliche Weiterbildung ist wichtig: Sie profitieren von unserem bedarfsorientierten Fortbildungsangebot und den Qualifizierungsmöglichkeiten.
Für Beamtinnen und Beamte bietet der zu besetzende Dienstposten je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A11 der Besoldungsordnung A des Sächsischen Besoldungsgesetzes.
Die Tätigkeit erfordert eine ohne Bedenken abgeschlossene Zuverlässigkeitsüberprüfung entsprechend des sächsischen Gesetzes zur Regelung polizeilicher Zuverlässigkeitsüberprüfungen (SächsPolZÜG). Geeignete Bewerber (m/w/d) müssen bereit sein, sich dieser Überprüfung zu unterziehen.
Wir sind bestrebt ein Arbeitsumfeld zu schaffen, wo jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet des Geschlechts, der Religion, des Alters oder der Identität. Ebenso ist es uns wichtig, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern. Aus diesem
Grund möchten wir Sie hiermit auch ermutigen, Ihre Bewerbung an uns zu richten. Wir achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten um entsprechende Hinweise in der Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Soweit Sie die genannten Voraussetzungen erfüllen haben Sie die Möglichkeit bis zum
9. Mai 2025 eine Bewerbung an uns zu richten. Unser Online-Portal finden Sie unter: https://www.hrd-portal.de/polizei-sachsen/jobboard/TV-L. Bitte reichen Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Abschluss- und Arbeitszeugnissen über unser Jobportal ein. Die Zugangsdaten zum Upload erhalten Sie nach Ihrer Registrierung. Als Beamtin oder Beamter des Freistaates Sachsen bewerben Sie sich bitte bei der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) unter der E-Mail-Adresse bewerberportal.polfh@polizei.sachsen.de.
Den Unterlagen sind der berufliche Werdegang sowie eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte beizufügen, sofern Sie bereits Bediensteter des Freistaates Sachsen sind.
Bitte berücksichtigen Sie, dass bei einer Bewerbung im Rahmen des Auswahlverfahrens notwendigerweise in erheblichem Umfang personenbezogene Daten verarbeitet werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1c DSGVO i. V. m. Art. 88 DSGVO i. V. m.
§ 11 SächsDSG.
Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.