Hauptinhalt

Stellenanzeige

Technische/-r Angestellte/-r für Bauplanung (m/w/d/x)

Stelleninformationen

Universitäten
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort: Leipzig
Anstellungsverhältnis: unbefristet

Bewerbungsfrist: Wed May 14 23:59:59 CEST 2025

Kennziffer: 70/2025

Bewerbungsadresse

Universität Leipzig
Dezernat Bau und Technik
Dezernent Titus Werner
Ritterstraße 24
04109 Leipzig

E-Mail: dezernat4-bewerbung@uni-leipzig.de

Logo Karriere - Mach was wichtiges

Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.

Im Dezernat 4 - Bau und Technik, Sachgebiet Bauplanung ist zum 1. August 2025 die oben genannte Stelle zu besetzen.

Das Sachgebiet Bauplanung trägt dafür Sorge, dass die Belange der Universität Leipzig als Nutzer, Betreiber, Arbeitgeber u. a. im Rahmen der Planung von investiven Baumaßnahmen, von der Projektentwicklung bis zur Übergabe berücksichtigt werden. 

Stellenmerkmale

  • Entgeltgruppe 11 TV-L
  • unbefristet
  • 100% einer Vollbeschäftigung
  • Beginn: 1. August 2025

Wir bieten

  • einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
  • flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)

Aufgaben

  • Erarbeitung von Konzepten im Rahmen der baulichen Entwicklungsplanung und Standortkonzeptionen, Umsetzung der Flächenbedarfsplanungen in konkrete bauliche Entwicklungsziele
  • Baufachliche Prüfung von Raumbedarfen und Vorbereitung von Raumzuweisungen und Raumrücknahmen, Bedarfsplanung nach DIN 18205 und Erstellung von Bedarfsvoranmeldungen sowie Bedarfsanmeldungen im vereinfachten förmlichen Verfahren nach Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben (RLBau Sachsen)
  • Erarbeitung von Baubeschreibungen, insbesondere für Mietobjekte (Ausbaubeschreibung), Koordination von Projekten der Raumplanung
  • Erstellung von qualifizierten Bedarfsanmeldungen und nutzerseitigen Aufgabenstellungen, Grundlagenermittlung und Vorplanungen für bauliche Maßnahmen: Ermittlung der Flächenbedarfe, Beschreibung der Nutzung/ Betriebsabläufe, Erarbeitung von Anforderungen an die Barrierefreiheit, den Brandschutz, die bauliche Konstruktion/ Versorgungssicherheit, den Personen- und Sachschutz, den Umweltanforderungen, der Flexibilität, Umnutzungs- und Erweiterungsfähigkeit, Definition von technischen Qualitäten und terminlichen Anforderungen, Überlegungen zu Interimsunterbringungen, Vorschläge zur Bedarfsdeckung/ Erstellung von Vorentwürfen
  • Mitwirkung bei der Erstellung der verschiedenen Entwurfs- und Ausführungsplanungen von Hochschulbaumaßnahmen mit besonderem Schwierigkeitsgrad des Staatsbetriebes SIB als zuständiger Ansprechpartner der Universität Leipzig
  • Durchsetzung der universitären Belange in Hinblick auf die Einhaltung der Nutzungsanforderungen, der technischen Qualitäten und der betrieblichen Erfordernisse, Bewertung von Projektrisiken
  • Selbstständige Grundlagenermittlung, Planung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Bauüberwachung (Leistungsbild HOAI) von Baumaßnahmen im Zuständigkeitsbereich der Universität Leipzig einschließlich eigenständiger Vorbereitung und Beantragung von bauordnungsrechtlichen Genehmigungen bzw. Beauftragung entsprechender Planungsbüros, Kosten- und Terminkontrolle
  • Vorbereitung und Planung der Beschaffung der losen Gebäudeeinrichtung und Koordination von Umzügen

Wir suchen

  • Abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen oder gleichwertiger einschlägiger Abschluss eines Ingenieurstudienganges
  • Fundierte Erfahrungen in der Bedarfsplanung (nach HIS-HE, DIN 18205, DIN 277 u.a.)
  • Langjährige Berufserfahrung mit nachweislich eigener Projektbearbeitung, möglichst öffentlicher Hochbauten
  • Umfassende fachspezifische Kenntnisse der einschlägigen Normen und Richtlinien (SächsBauO, ArbStättVO, VStättVO, DIN, EN, ASR u.a.),
  • Allgemeine Kenntnisse des Vergabe- und Vertragsrechtes (VOB, HOAI u.a.),
  • Kenntnisse der spezifischen Verwaltungsvorschriften (Sächsische Haushaltsordnung, RLBau Sachsen u.a.)
  • Bauvorlageberechtigung wünschenswert
  • Umfassende Kenntnisse Microsoft Office, Adobe Professional
  • Grundkenntnisse AutoCAD von Vorteil
  • Guter schriftlicher Ausdruck, sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick

Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de.

KONTAKT

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 70/2025 bis 14. Mai 2025 an: Universität Leipzig, Dezernat Bau und Technik, Herrn Dezernent Titus Werner, Ritterstraße 24, 04109 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail an dezernat4-bewerbung@uni-leipzig.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

 

Hinweise zum Datenschutz
Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.
Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.

zurück zum Seitenanfang