Stellenanzeige
Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) - IT-Trainer
Stelleninformationen
Bewerbungsadresse

Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) bietet einen Bachelorstudiengang in der Laufbahngruppe 2.1, Fachrichtung Polizei und das erste Studienjahr des Masterstudienganges in der Laufbahngruppe 2.2 „Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement“ mit der Deutschen Hochschule der Polizei Münster an. Sie zeichnet ebenfalls verantwortlich für die Ausbildung an den Polizeifachschulen, die zentrale Fortbildung der Polizeibediensteten des Freistaates Sachsen und die gesamte Nachwuchswerbung und -gewinnung für die sächsische Polizei. Mit dem Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) bietet sie zudem ein inter- und multidisziplinäres Forschungsinstitut, das sich der anwendungsorientierten Polizei- und Sicherheitsforschung widmet.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen
- Erstellung von Lehr- und Lernunterlagen
- Erstellung, Durchführung und Bewertung von Leistungsnachweisen
- Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
- Mitarbeit in Projektgruppen
Sie sollten sich bewerben, wenn Sie:
- über ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium mit IT-Bezug (z. B. Informatik, Wirtschafts- oder Verwaltungsinformatik) oder einen Abschluss in der IT-Forensik (z. B. allgemeine und digitale Forensik) verfügen
- Kenntnisse in den Themengebieten Grundlagen der Informatik, Cybercrime und IT-Forensik besitzen
- im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B sind
sowie
- ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit, lösungsorientiertes Denken und effizientes Arbeiten mitbringen
Methodisches und adressatengerechtes Arbeiten, die Beherrschung und Nutzung lehrunterstützender Arbeitsmittel sowie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit werden erwartet.
Die pädagogische Eignung ist durch eine Probevorlesung nachzuweisen.
Das Vorliegen dieser Voraussetzungen wird in einem Auswahlverfahren geprüft.
Die Vergütung für Tarifbeschäftigte erfolgt nach der Entgeltgruppe 9b (mit BA-Abschluss) oder Entgeltgruppe 11 (mit Master-Abschluss) der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für die Länder (TV-L), wobei sich die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe nach der einschlägigen Berufserfahrung richtet. Zusätzlich wird am Jahresende eine Sonderzahlung gem. § 20 TV-L gezahlt. Darüber hinaus bietet der Freistaat Sachsen eine betriebliche Altersversorgung (VBL, § 25 TV-L), die Möglichkeit der Teilnahme an Maßnahmen des Behördlichen Gesundheitsmanagements, Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen nach Maßgabe des Vermögensbildungsgesetzes (§ 23 Abs. 1 TV-L) und das Angebot eines Jobtickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen. Bei Vorliegen der persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit der Verbeamtung.
Der zu besetzende Dienstposten bietet für Beamtinnen und Beamte je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 13 LG 2.1 der Besoldungsordnung A des Sächsischen Besoldungsgesetzes.
Aus stellenwirtschaftlichen Gründen können bei der Besetzung nur Beamtinnen und Beamte berücksichtigt werden, denen bisher maximal ein Amt der Besoldungsgruppe A 12 der Besoldungsordnung A des SächsBesG übertragen wurde.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Soweit Sie die genannten Voraussetzungen erfüllen haben Sie die Möglichkeit bis zum
30. Juni 2025 eine Bewerbung an uns zu richten. Unser Online-Portal finden Sie unter: https://www.hrd-portal.de/polizei-sachsen/jobboard/TV-L. Bitte reichen Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Abschluss- und Arbeitszeugnissen über unser Jobportal ein. Die Zugangsdaten zum Upload erhalten Sie nach Ihrer Registrierung.
Als Beamtin oder Beamter des Freistaates Sachsen bewerben Sie sich bitte bei der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) unter der E-Mail-Adresse bewerberportal.polfh@polizei.sachsen.de. Den Unterlagen sind der berufliche Werdegang sowie eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte beizufügen, sofern Sie bereits Bediensteter des Freistaates Sachsen sind.
Wir sind bestrebt ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das allen Menschen eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe ermöglicht. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet des Geschlechts, der Religion, des Alters oder der Identität. Ebenso ist es uns wichtig, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern. Aus diesem Grund möchten wir Sie hiermit auch ermutigen Ihre Bewerbung an uns zu richten.
Wir achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf Ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten um entsprechende Hinweise in der Bewerbung.
Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.