Stellenanzeige
Sachbearbeiterstelle TH EFRE (m/w/d) im Referat 41 (Grundsatzangelegenheiten)
Stelleninformationen
Bewerbungsadresse

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) befasst sich mit dem gesellschaftlichen Leben im Freistaat Sachsen unter anderem in den Bereichen Hochschule, Wissenschaft und Forschung. Darüber hinaus verfügt das Ministerium über einen eigenständigen Geschäftsbereich für die Themen Kultur und Tourismus. Weitere Informationen zum SMWK finden Sie auf unserer Website.
Zum Zuständigkeitsbereich des Referates 41 (Grundsatzangelegenheiten) gehören neben der Be- bzw. Erarbeitung von Forschungsstrategien insbesondere projektbezogene Förderprogramme für die Grundlagenforschung und die anwendungsnahe Forschung sowie Projekte mit Forschungsbezug in den Strukturwandel-Regionen. Die Förderung im Rahmen der Umsetzung der Operationellen Programme des Freistaates Sachsen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Fonds für den gerechten Übergang (JTF) nehmen dabei einen zentralen Platz ein.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung bei der Bearbeitung von EFRE-spezifischen Grundsatzfragen und der Umsetzung der Forschungsförderung aus dem EFRE. Das Aufgabengebiet umfasst die Betreuung von Programmen der Forschungsförderung im Rahmen der Umsetzung der Operationellen Programme des Freistaates Sachsen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Gegenwärtig wird sowohl die aktuelle Förderperiode 2021 bis 2027 intensiv begleitet, die noch offenen Prüfungsprozesse der Förderperiode 2014 bis 2020 abgeschlossen und die kommende Förderperiode 2028 bis 2034 vorbereitet.
Dazu gehören insbesondere:
- Mitwirkung an der Umsetzung der EFRE-Vorhaben in der Forschungsförderung und Begleitung von Transfermaßnahmen zu Forschungsprojekten und Forschungsnetzwerken
- Begleitung der Erhebung von Kennzahlen zur internen und externen Evaluierung und Weiterentwicklung der Förderrichtlinien und Verwaltungsvorschriften
- Zusammenarbeit mit der Verwaltungsbehörde EFRE, der Bescheinigungsbehörde, der Prüfbehörde und sonstigen Prüfinstanzen beim Vollzug sowie bei Prüfungen im Zusammenhang mit dem Operationellen Programm EFRE in der Förderperiode 2014 bis 2020 und dem EFRE/JTF-Programm in der Förder-periode 2021 bis 2027 (regelmäßige Berichte, Mitwirkung bei Stellungnahmen, etc.)
- Anleiten der Sächsischen Aufbaubank (SAB) als Bewilligungsstelle bei der Durchführung des Programms
- Erstellen EFRE/JTF-spezifischer Berichte
- Weiterentwicklung vereinfachter Kostenoptionen (pauschalierte Finanzierung von Ausgaben/ Kosten) und
- Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Koordinierung der Kommunikation zwischen begünstigten Einrichtungen, Bewilligungsstelle, Verwaltungsbehörde, SMWK sowie ggf. Dritten wie Bundesbehörden).
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (Rahmenarbeitszeit von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr) und Zertifikat „audit berufundfamilie“
- Möglichkeiten zur Mobilen Arbeit
- 30 Tage Erholungsurlaub bei 5-Tage-Woche
- für Beschäftigte die betriebliche Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Leistungsanreize entsprechend den geltenden Vorschriften
- regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Inhouse-Schulungsangebote
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines Jobtickets oder Deutschland-Jobtickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen
Die Vergütung erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden tarifrechtlichen Bewertung der Tätigkeiten in Entgeltgruppe 10 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Sie bringen mit:
- eine abgeschlossene Laufbahnausbildung für die erste Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung oder Finanz- oder Steuerverwaltung mit dem Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt(in), Diplom-Finanzwirt(in) bzw. Bachelor of Laws (FH) oder
- einen Abschluss als Bachelor of Arts (BA) bzw. Diplom-Betriebswirt(in) (BA) im Studienfach Public Management oder
- einen mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad (FH/BA) abgeschlossenen Hochschulstudiengang in den Studienbereichen Verwaltungs-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder
- einen erfolgreicher Abschluss als Verwaltungsfachwirt(in) und
- sofern nicht Muttersprache, fließende Sprachkenntnisse (mind. B2) der deutschen Sprache (Nachweis erforderlich).
Einen sicheren Umgang mit MS-Office-Standardsoftware setzen wir voraus.
Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern!
Wir erwarten von Ihnen zudem eine selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise, ein hohes Maß Organisationsgeschick und Verantwortungsbewusstsein, sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie eine hohe Teamfähigkeit.
Von Vorteil sind zudem:
- Erfahrungen aus Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung oder wissenschaftlichen Institutionen
- Erfahrungen im Vollzug von Förderprogrammen, vorzugsweise im Bereich der europäischen Struktur- und Investitionsfondsförderung
- Kenntnisse im Haushaltsrecht
- Kenntnisse im Zuwendungsrecht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, insbesondere auch von Frauen, unter der Kennziffer 1-1212/32/5-2025/13582 als PDF-Datei per E-Mail an personal@smwk.sachsen.de. Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.
Die Bewerbungsunterlagen umfassen insbesondere nachfolgende Dokumente:
- ein Anschreiben bzw. ein Motivationsschreiben mit Bezug zur Stelle
- einen Lebenslauf
- relevante Abschlusszeugnisse (insbes. zum Studium)
- bei Vorliegen eines ausländischen Hochschulabschlusses ist die Vorlage einer Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erforderlich
- Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen
- Nachweis bei Vorliegen einer Gleichstellung/Schwerbehinderung
- formloser Nachweis, dass Sie bisher in keinem Beschäftigungsverhältnis mit dem Freistaat Sachsen gestanden haben. (Aufgrund der Befristung gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG kann Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigt werden, wenn Sie bereits in einem Beschäftigungsverhältnis mit dem Freistaat Sachsen gestanden haben.)
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Emmrich, Telefon 0351 564-61415, zur Verfügung.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.