Stellenanzeige
Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Prävention am Bernhard-von-Cotta-Gymnasium in Brand-Erbisdorf
Stelleninformationen
Bewerbungsadresse

Lehrkräfte mit besonderen schulischen Aufgaben üben die ihnen übertragene Tätigkeit im Auftrag des Schulleiters aus. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung und bei inhaltlichen Aufgaben.
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
· Erstellung und Umsetzung eines Gesamtkonzeptes zur Prävention,
· Organisation und Durchführung von Präventionsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen- und Jahrgangsstufen,
· Organisation thematischer Veranstaltungen für Eltern,
· Unterstützung der Schulleitung bei der Fortbildung des Kollegiums (z. B. Pädagogische Tage),
· Zusammenarbeit mit externen Fachstellen und Beratungsdiensten zur umfassenden Problembewältigung.
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
· eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss „Master of Education“ und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien, Förderschulen, Mittelschulen/Oberschulen
oder berufsbildenden Schulen oder einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für zwei anerkannte
Unterrichtsfächer des Gymnasiums oder eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung sowie
· eine mehrjährige Tätigkeit an einem Gymnasium.
Wir erwarten:
· Vertrautheit mit Präventionsprogrammen und Interventionsstrategien zu Themen wie Mobbing, Substanzmissbrauch, gesundheitliche Aufklärung etc.,
· Fähigkeiten, effektiv mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und externen Partnern zu kommunizieren und Informationen klar und verständlich zu vermitteln,
· Einfühlungsvermögen und das Bewusstsein für die Bedürfnisse und Probleme der Schülerinnen und Schüler, um angemessen auf deren Sorgen und Nöte reagieren zu können.
· Talent, Projekte und Veranstaltungen zu planen und durchzuführen sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen zu fördern, Verstehen der gesetzlichen Vorgaben und
schulischer Richtlinien in Bezug auf Präventionsarbeit, Datenschutz und Schülerrechte.