Stellenanzeige
Professur (W2) „Recht, insbesondere Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht“
Stelleninformationen
Bewerbungsadresse

Inhaltliche Schwerpunkte
Zu vertreten ist das Lehrgebiet
- Recht, insbesondere Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht
mit den dazugehörigen Vorlesungen, Übungen und Seminaren sowie der Betreuung von studentischen Projekten. Ferner sind wirtschaftsrechtliche Grundlagenvorlesungen an anderen Fakultäten der Hochschule zu erbringen. Die Lehrangebote erfolgen in deutscher und englischer Sprache.
Zu den Aufgaben der Professur gehören auch
- Mitarbeit im Bachelor- und Masterprogramm,
- aktive Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie
- Betreuung von Abschluss- und Studienarbeiten.
Weiterhin gehören eine lehrbegleitende Forschung sowie eine fachübergreifende Beratung für verwandte Fachgebiete zu den Aufgaben der Professur, so z. B. die Mitübernahme der Lehre in der juristischen Grundausbildung an anderen Fakultäten, u. a. ein Modul über die ökonomischen Aspekte des Sozialrechts.
Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss die Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen nach § 59 SächsHSG (Sächsisches Hochschulgesetz) erfüllen. Dazu zählen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (nachgewiesen durch Urkunde und Zeugnis),
- pädagogische Eignung und hochschuldidaktische Kenntnisse (nachgewiesen durch Evaluationen, Teilnahmezertifikate didaktischer Weiterbildungen o. Ä.),
- Abschluss einer Promotion (nachgewiesen durch die Promotionsurkunde) sowie
- eine fünfjährige Berufspraxis, wovon drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen (nachgewiesen durch Arbeitszeugnisse, Referenzschreiben o. Ä.).
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll eine in der Rechtswissenschaft promovierte Persönlichkeit sein, die beide juristische Staatsprüfungen mit überdurchschnittlichen Ergebnissen abgeschlossen hat und das Bürgerliche Recht mit Schwerpunkten im Allgemeinen Teil, dem Schuld- und im Sachenrecht, das Arbeitsrecht, das Handels- und Gesellschaftsrecht sowie - in Grundzügen - weitere wirtschaftsrechtliche Bereiche (z. B. gewerblicher Rechtsschutz, Wirtschaftsstrafrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht, Compliance Management) vertreten kann. Darüber hinaus wäre eine Qualifikation auf mindestens einem weiteren Rechtsgebiet, vorzugsweise Baurecht, begrüßenswert. Wünschenswert sind weiterhin anerkannte Forschungs- und Publikationstätigkeiten sowie Drittmitteleinwerbungen.
Darüber hinaus muss die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber bereit und in der Lage sein, die weiteren in § 69 SächsHSG aufgeführten Pflichten wahrzunehmen, u. a.:
- Mitwirkung bei der Abnahme von Prüfungen,
- Studienfachberatung und Förderung der Studierenden,
- Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie
- Mitwirkung bei der Studienreform und in Qualitätssicherungsverfahren.
Wir bieten
- die Umsetzung praxisnaher Lehre mit einer engen Verbindung zu Wirtschaft und Gesellschaft;
- eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Entwicklungspotenzial und Gestaltungsspielraum in Lehre und Forschung;
- vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten;
- flexible Arbeitsbedingungen;
- vielfältige Angebote des Hochschulgesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports.
Hinweise zur Bewerbung
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerbungen schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Einstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis ist möglich. Es wird angestrebt, die Professur in Vollzeit zu besetzen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten, beglaubigten Kopien von Abitur- und Diplom-/Masterzeugnissen sowie der Diplom-/Master-, Promotions- und ggf. der Habilitationsurkunde, idealerweise in einem PDF-Dokument, bis zum 10. März 2025 per E-Mail unter Angabe der Kennzahl WW 125 an stellenausschreibung (at) htwk-leipzig.de.
Des Weiteren bitten wir um Einreichung eines Lehr- und Forschungskonzeptes für die ausgeschriebene Professur.
Bitte beachten Sie, dass die geforderten beglaubigten Kopien von Abitur- und Diplom-/Masterzeugnissen sowie der Diplom-/Master-, Promotions- und ggf. der Habilitationsurkunde im Laufe des Berufungsverfahrens, spätestens zum Termin der Probelehrveranstaltung, nachgereicht werden müssen.
Weiterhin weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Daten während der Übermittlung im Internet standardmäßig nicht geschützt sind. Verwenden Sie im Zweifelsfall unsere Postanschrift, um uns vertrauliche Informationen mitzuteilen. Neben den vertraulichen Informationen können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ebenfalls schriftlich einreichen an die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Dezernat Personal, Postfach 30 11 66, 04251 Leipzig.
Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Datenschutz unter www.htwk-leipzig.de/hochschule/stellenangebote/professorales-personal.