Stellenanzeige
Referentin/Referent (m/w/d) Hydrogeologie im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Stelleninformationen
Bewerbungsadresse
Das Referat 105 „Hydrogeologie“ nimmt wesentliche gesetzliche Pflichtaufgaben der fachtechnischen Unterstützung der unteren Verwaltungsbehörden, der allgemeinen und besonderen Staatsbehörden sowie weiterer öffentlicher Bedarfsträger in geologischen und hydrogeologischen Fragen wahr.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung in folgenden Aufgabenbereichen:
− Anfertigen fachtechnischer Stellungnahmen zu hydro- und umweltgeologischen Sachverhalten im Rahmen von Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren, Landes- und Regionalplanung sowie zur Unterstützung der unteren und höheren Vollzugsbehörden bei Eingriffen in den Untergrund (Bergbau, Erdbau, Tiefbau, Gewässerbau, geothermische Nutzungen), bei Altlasten und Deponien, bei der Anlage und Erweiterung von Bestattungsplätzen sowie bei Havarien und Störfällen,
− Erarbeitung von Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange zu hydro- und umweltgeologischen Sachverhalten der Bauleitplanung,
− Erstellung geologisch-hydrogeologischer Stellungnahmen und Zuarbeiten zu Landesgrundwassermessnetzen, zur Bemessung und Festsetzung von Trinkwasserschutzgebieten und zur Umsetzung der EG-WRRL,
− Wahrnehmung von geologisch-hydrogeologischen Überwachungsaufgaben sowie Beprobung und Dokumentation temporärer Aufschlüsse,
− Konzipierung und Leitung nationaler und internationaler hydrogeologischer Projekte,
− Begleitung von Projekten der hydrogeologischen Kartierung sowie konzeptionelle Entwicklung und Betreuung des Fachinformationssystems Hydrogeologie hinsichtlich Methoden, Flächendaten- und Raumdaten (3D).
Wir bieten Ihnen:
− eine unbefristete Anstellung in Vollzeit
− eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Entgelttabelle)
− betriebliche Altersvorsorge bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
− vermögenswirksame Leistungen
− einen sicheren Arbeitsplatz mit anspruchsvollen, abwechslungsreichen und am Gemeinwohl orientierten Tätigkeiten
− flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (Gleitzeit), Ausgleich von Mehrarbeit und mobiles Arbeiten
− einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen und dienstfrei am 24. und 31. Dezember
− persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
− ein ermäßigtes JobTicket für den ÖPNV sowie kostenfreie Parkplätze
− Angebote zur Gesundheitsförderung und Teamevents
Sie bringen mit:
− abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in der Fachrichtung Geologie bzw. Geowissenschaften mit dem Studienschwerpunkt Hydrogeologie bzw. ein anderer geowissenschaftlicher Studienabschluss mit einschlägiger Berufserfahrung im Fachgebiet Hydrogeologie
(Fachhochschulstudiengänge erfüllen diese Voraussetzungen nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt, ein entsprechender Nachweis ist beizufügen),
− anwendungsbereite DV-Kenntnisse, ArcGIS Desktop/ArcGIS Pro, GeODin, Fachsoftware (Pumpversuchsauswertung, Korngrößenanalysen); Arbeiten mit Datenbanken (MS Access, Oracle),
− einschlägige Erfahrungen im Projektmanagement,
− Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz sowie zu häufigen Dienstreisen in die genannte Planungsregion.
Von Vorteil:
− fundierte Kenntnisse der regionalen Geologie und Hydrogeologie in Sachsen, insbesondere in der Planungsregion Landeshauptstadt Dresden/Oberes Elbtal/Osterzgebirge,
− mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Geologie/Hydrogeologie in Wirtschaft und/
oder Verwaltung,
− einschlägige Erfahrungen und Referenzen in der Leitung nationaler oder internationaler Projekte mit Schwerpunkt geologischer/hydrogeologischer Fragestellungen,
− Kenntnisse im Umgang mit geologischer 3D-Software (insbesondere GoCAD).
Neben der fachlichen Qualifikation sowie einer kompetenten Verwendung der deutschen Sprache (mind. GER Level C2) und dem sicheren Umgang mit gängigen MS Office-Anwendungen werden strukturelles Denken und Arbeiten, eine gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, geistige Flexibilität sowie Sicherheit im Auftreten erwartet.
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung (Lebenslauf, Nachweise von Abschlüssen, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse) - gern auch mit Motivationsschreiben - unter der oben genannten Kennziffer per E-Mail an: bewerbungen.nb@smekul.sachsen.de. Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.
Bedienstete des Freistaates Sachsen werden gebeten, mit der Bewerbung das Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erteilen.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gern an – Ulrike Urban, Telefon 0351 564 21217, steht Ihnen zur Verfügung.
Wir stehen für Vielfalt:
Das LfULG setzt auf vielfältige Arbeitsaufgaben ebenso wie auf ein Arbeitsumfeld, in dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt arbeiten kann. Wir freuen uns über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern. Im Bewerbungsverfahren werden sie bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten daher um entsprechende Nachweise in Ihrer Bewerbung.