Stellenanzeige
Ausbildungsstelle (m/w/d) im SMWK
Stelleninformationen
Bewerbungsadresse
![Logo Karriere - Mach was wichtiges](/img/karriere/Mach_Was_Wichtiges_Logo_S_sRGB.png)
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus befasst sich mit dem gesellschaftlichen Leben im Freistaat Sachsen unter anderem in den Bereichen Hochschule, Wissenschaft, Forschung, Kultur und Tourismus. Weitere Informationen zum SMWK finden Sie auf unserer Website.
Mit uns als Praxispartner bietet das dreijährige Studium an der Staatlichen Studienakademie Bautzen eine interessante Alternative zu herkömmlichen Studiengängen und ermöglicht es bereits vor der Ausübung eines Berufes, Praxiserfahrungen im öffentlichen Dienst zu sammeln. In den insgesamt 18 Monate umfassenden praktischen Studienphasen können Sie bei uns und in Einrichtungen unseres Geschäftsbereiches die Verwaltungsprozesse kennenlernen und ministerielle Aufgaben mitgestalten.
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen und Erbringen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, beenden Sie das Studium als Bachelor of Arts. Weitere Einzelheiten zum Studium finden Sie auf der Internetseite der Staatlichen Studienakademie Bautzen.
Während der berufspraktischen Studienzeiten lernen Sie die Aufgabengebiete des SMWK kennen und können bei vielen interessanten Aufgaben und Projekten mitwirken, zum Beispiel bei der:
- Förderung von Forschung und Lehre der Hochschulen Sachsens und der Weiterentwicklung der sächsischen Hochschullandschaft
- Pflege und Erhaltung des kulturellen Erbes und der Kulturgüter (z. B. Archäologie, Erinnerungskultur, Industriekultur)
- Tourismuspolitik, -wirtschaft und -marketing, der Entwicklung neuer Tourismus-Strategien (Masterplan) in Sachsen sowie der Digitalisierung im Tourismus
- Unterstützung und Förderung von Außeruniversitären Forschungseinrichtungen (u. a. Helmholz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Leibnitz-Gemeinschaft)
- Mitarbeit in den zentralen Bereichen des Ministeriums, Personalangelegenheiten, Haushalts- und Rechnungswesen, Informationstechnik und Digitalisierung.
Als Ausbildungsbetrieb bieten wir Ihnen:
- nach erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit der Übernahme in die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsebene (Sachbearbeitung) im SMWK in interessante und verantwortungsvolle Aufgabengebiete
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (Rahmenarbeitszeit von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr)
- Möglichkeiten zur Mobilen Arbeit
- 30 Tage Erholungsurlaub bei 5-Tage-Woche
- regelmäßige Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Inhouse-Schulungsangebote
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines Jobtickets oder Deutschland-Jobtickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen.
Ausbildungsvergütung:
Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung entsprechend den Vorgaben des Staatsministeriums für Finanzen (SMF), bis zu 1.400,00 € brutto.
Sie bringen mit:
- eine zu einem dualen Studium berechtigende abgeschlossene Schulbildung/Ausbildung oder schließen diese im Sommer ab
- gute Noten, insbesondere in Deutsch und Mathematik
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungs- und Problembewusstsein
- Fähigkeit zu konzeptionellem Arbeiten mit guter mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit
- Interesse an betriebs- und verwaltungswirtschaftlichen Zusammenhängen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, unter der Kennziffer 1-0375/25 als PDF-Datei per E-Mail an personal@smwk.sachsen.de. Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.
Die Bewerbungsunterlagen umfassen insbesondere nachfolgende Dokumente:
- ein Anschreiben bzw. ein Motivationsschreiben mit Bezug zum Studienplatz
- einen Lebenslauf
- relevante Abschluss- und Praktikumszeugnisse (insbes. zum Studium) bzw. das aktuellste (Halbjahres-)Zeugnis beim Einreichen der Bewerbung
- bei Vorliegen eines ausländischen Hochschulabschlusses ist die Vorlage einer Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erforderlich
- ggf. Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen
- Nachweis bei Vorliegen einer Gleichstellung/Schwerbehinderung.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Lehmann, Telefon 0351 564-61416, zur Verfügung.