Bachelor of Science Labor- und Verfahrenstechnik – Strahlentechnik oder Umwelt- und Chemietechnik (Berufsakademie)
In diesem Beruf werden Sie folgende Aufgaben übernehmen:
- Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten in Laboren,
- Entwicklung und Optimierung von chemischen und physikalischen Prozessen,
- Anwendung von Verfahrenstechnik zur Energiegewinnung, Abwasserbehandlung oder Abfallverwertung,
- Analyse und Bewertung von Umwelt-, Chemie- und Strahlentechniken,
- Mitarbeit in Projekten zur Optimierung von Produktionsprozessen,
- Unterstützung bei der Qualitätssicherung und Dokumentation von Ergebnissen.
Dieser Beruf ist für Sie geeignet, wenn Sie
- über die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife mit mindestens gutem Ergebnis verfügen,
- Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen haben,
- gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie,
- analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten besitzen,
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke mitbringen,
- eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise vorweisen können sowie
- Begeisterung für umwelttechnische und chemische Innovationen haben.
Mit diesem Beruf können Sie beim Freistaat Sachsen in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
- Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) mit Niederlassungen in Radebeul, Nossen, Chemnitz u.v.m.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung (brutto – seit 1. Oktober 2022)
- Ausbildungsjahr: 1.000,00 €
- Ausbildungsjahr: 1.000,00 €
- Ausbildungsjahr: 1.000,00 €
Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen werden ggf. Zulagen/Zuschläge oder sonstige Entgelt- bzw. Besoldungsbestandteile gezahlt.
Ausbildungsbehörden
- Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa (theoretische Ausbildung)
- Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (praktische Ausbildung)